Globale Agenda 2030 – Bildung für eine solidarische Zukunft / 23.-24. November 2018 / Wien

Bildung wird in der Globalen Agenda 2030 eine bedeutende Rolle zugewiesen: eine inklusive, chancengerechte und qualitätsvolle Bildung soll alle Lernenden auch dazu befähigen, die Veränderungsprozesse zu unterstützen, zu bewältigen und mitzugestalten, die für eine sozialökologische Entwicklung notwendig sind. Bildung muss sich also fragen, was macht Veränderung möglich? Wie machen wir Lernen für den Wandel bzw. transformatives Lernen möglich? Wie können Bildungsprozesse zur Überwindung einer nicht-nachhaltigen Entwicklung beitragen? Die TeilnehmerInnen können in den Workshops der Tagung gemeinsam Lösungsansätze entwickeln, ihre Ideen einfließen lassen und von bisher etwaig unbekannten Herangehensweisen profitieren.
Tagungsort: Pädagogische Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18, 1100 Wien
Informationen zum Programm, Workshops und Anmeldung unter www.globaleslernen.at .
Die Bundesfachtagung Globales Lernen Potenziale & Perspektiven ist eine Veranstaltung der Strategiegruppe Globales Lernen in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Mit finanzieller Unterstützung durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit