Berufliche Weiterbildung von Lehrkräften.

von Lehrkräften
Im Bericht “Berufliche Weiterbildung von Lehrkräften” wird gezeigt, wie eTwinning und nationale sowie regionale berufliche Weiterbildungsprogramme für Lehrkräfte sich wechselseitig beeinflussen. Er basiert auf den Ergebnissen der eTwinning-
Monitoring-Maßnahmen durch die zentrale Koordinierungsstelle im Jahr 2010.
Die OECD berichtet (TALIS, 2009), dass “informeller Dialog zur Verbesserung der Lehre”, mit einer Teilnahmequote von über 90 Prozent in den meisten Ländern, die häufigste berufliche Fortbildungsmaßnahme ist. “Netzwerke zur beruflichen Fortbildung”, zu denen auch eTwinning gezählt werden kann, genießen in der Lehrerfortbildung ein hohes Ansehen, obwohl die Beteiligungsquote eher gering ist. Formalere Arten der beruflichen Entwicklung wie zum Beispiel “Kurse und Schulungen” sowie “pädagogische Konferenzen und Seminare” sind ebenfalls charakteristisch für eTwinning. Dies zeigt, dass eTwinning, als Netzwerk zur beruflichen Weiterbildung, ein großes Potenzial hat, einen Teil des Bedarfs an beruflicher Fortbildung von Lehrern in Europa abzudecken. (Quelle: Bericht Berufliche Weiterbildung von Lehrkräften)
Weiter Informationen
Bericht “Berufliche Weiterbildung von Lehrkräften”
http://www.etwinning.net/62A54BD8-EF50-41D7-A8AE-2D2A3A8C80CE/FinalDownload/DownloadId-8D6751D660953625C35D3208B940F4BF/62A54BD8-EF50-41D7-A8AE-2D2A3A8C80CE/shared/data/etwinning/booklet/eTwinning_report_2010/DE_eTwinning_Report_2011.pdf
eTwinnig
http://www.etwinning.net