Ausgabe 7 | 7. September 2017
|
|
|
Die Zukunft von Erasmus+: Treffen der Mobilitätsagenturen in Alpbach
Auf Einladung der OeAD-GmbH 16 europäische Mobilitätsagenturen, um gemeinsam mit Martine Reicherts, der Generaldirektorin der Europäischen Kommission, die Zukunft der europäischen Bildungsprogramme ab 2021 zu besprechen. Die Gespräche zeigten, dass sich viele der Vorstellungen treffen und die Agenturen in wesentlichen Fragen bereits ein gemeinsames Bild für die Zukunft des Programms entwickelt haben.
Die Europäische Kommission und die Mobilitätsagenturen waren sich über eine Fortführung der erfolgreichen Schlüsselaktionen von Erasmus+ (Mobilität, Kooperation und Unterstützung politischer Reformen) einig. Um ein neues Programm ab 2021 erfolgreich gestalten zu können, seien jedoch Ergänzungen erforderlich, die den Zugang zum Programm für Menschen und Einrichtungen, insbesondere Schulen und Kindergärten, erleichtern: Im Bereich der Bildungsmobilität arbeiten Kommission und Agenturen an Möglichkeiten der virtuellen Mobilität in Ergänzung zu den Bildungsaufenthalten im Ausland. Die Kommunikation und Sprache des Programms müssen einfacher und verständlicher werden. Die Bedürfnisse der Menschen und Einrichtungen, die teilnehmen wollen, müssen dabei Berücksichtigung finden.
Die Europäische Kommission arbeitet derzeit an der Evaluierung von Erasmus+. Ein erster Vorschlag für ein EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport soll 2018 vorliegen.
>> Weitere Informationen |
|
|
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Jubiläum des europäischen Bildungsprogramms Erasmus suchen wir Personen, die mit ihrem persönlichen Engagement und ihrem Einsatz einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg des Programms geleistet haben. Diese Einzelpersonen möchten wir als österreichische Erasmus+ Botschafterinnen und Botschafter in den vier Bildungsbereichen auszeichnen.
|
|
|
Noch bis zum 15. September können alle Multiplikator/innen, die durch ihr Engagement einen nachhaltigen Beitrag zum Erfolg des Programms Erasmus+ geleistet haben, entweder selbst eine Bewerbung einreichen oder durch eine Organisation/Einrichtung nominiert werden. Auch alle Einzelpersonen, die an einer Mobilitätsaktivität in Berufsbildung, Erwachsenenbildung, Hochschulbildung oder Schulbildung teilgenommen haben, sind eingeladen, sich zu bewerben.
>> Weitere Informationen und Bewerbung
|
|
|
Bist du gerade mit Erasmus+ unterwegs? Dann nimm uns im Erasmus+ Tagebuch mit auf deine Reise! Wir sind gespannt auf deine Abenteuer im Ausland und belohnen die schönsten Geschichten mit Reisegutscheinen im Wert von je 400 Euro.
>> Weitere Informationen
|
|
|
Das Ziel des Auftrags ist die Ausarbeitung und Umsetzung der Initiative “Virtueller Austausch durch Erasmus+” (Erasmus+ virtual exchanges – EVE), bei der junge Menschen (zwischen 18 und 30 Jahren), Jugendarbeiter/innen, Jugendorganisationen, Studierende und Akademiker/innen aus Ländern Europas und des südlichen Mittelmeerraums durch Online-Lernaktivitäten und technologiebasierte Lösungen miteinander verbunden werden sollen.
>> Weitere Informationen
>> Zur Ausschreibung
|
|
|
Expert/innen der Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur haben das Projekt GenderStrat4EQuality: Train-the-gendertrainer! als Success Story ausgezeichnet. Das Projekt wurde vom Frauenreferat der Niederösterreichischen Landesregierung koordiniert und mit Partnereinrichtungen aus Island, Kroatien und Litauen durchgeführt.
|
|
|
Dabei wurden gemeinsam Qualitätskriterien und Lehrmaterialien für die Weiterbildung von Trainer/innen aus dem Gleichstellungsbereich entwickelt. Mehr Informationen finden Sie auf der Projektwebseite sowie auf der Erasmus+ Project Results Platform. Die Nationalagentur Erasmus+ Bildung gratuliert herzlich!
>> Weitere Informationen
|
|
|
Erasmus+ Hochschulbildung
|
|
|
Verschiebung der Deadline für Austria Mundus+
Aus organisatorischen Gründen wurde die Einreichfrist von Austria Mundus+, der Anreizfinanzierung für die Vorbereitung und Entwicklung eines Projektantrags zu den zentralen Maßnahmen Erasmus Mundus Joint Master Degrees, Wissensallianzen und Capacity Building in Higher Education, auf den 13. Oktober 2017, 12:00 Uhr MEZ verschoben. Bei Interesse an einer Förderung kontaktieren Sie bitte die verantwortlichen Kolleginnen unter austriamundus@oead.at für ein verbindliches Erstberatungsgespräch.
>> Weitere Informationen |
|
|
Von den weltweit eingereichten 833 Projekten hat die Europäische Kommission 149 Projekte genehmigt. Österreich ist in 23 Projekten vertreten, wobei sich unter den neun Koordinatoren dreimal die FH Joanneum, zweimal die Universität für Bodenkultur und jeweils einmal die Fachhochschule des BFI Wien, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Technische Universität Wien findet.
|
|
|
eTwinning-Österreich hat eine neue Webseite erhalten. Auf www.etwinning.at finden Sie alle Informationen rund um die größte europäische Online-Community im schulischen Bereich sowie eine Vielzahl an nationalen und internationalen Veranstaltungen für Pädagoginnen und Pädagogen. Die neue Webseite bietet eine übersichtlichere Darstellung und ist optisch an die bereits im Mai aktualisierten Seiten der OeAD-GmbH und der Nationalagentur Erasmus+ Bildung angelehnt.
>> Zur neuen eTwinning-Webseite
|
|
|
Save the date! Von 1. bis 31. Oktober bieten das Institut français d’Autriche / Campus France Österreich und die OeAD-GmbH / Nationalagentur Erasmus+ Bildung einen Fotowettbewerb auf Instagram an.
Nähere Informationen folgen in Kürze auf unserer Webseite. |
|
|
Veranstaltungen: Ausblick
|
|
|
Auf Initiative des Europarats in Straßburg wird seit 2001 jedes Jahr am 26. September der Europäische Tag der Sprachen gefeiert. 2017 feiern die Nationalagentur Erasmus+ Bildung, der Stadtschulrat für Wien und die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich gemeinsam den Europäischen Tag der Sprachen mit dem thematischen Schwerpunkt “Inklusion”. Europas sprachliche Vielfalt wird von Wiener Schulen in vielfältiger Weise aufgezeigt.
|
|
|
Europäischer Sozialfonds meets Erasmus+
9. November 2017
OeAD-Haus | Wien
Europäischer Sozialfonds meets Erasmus+ ist eine Kooperationsveranstaltung der OeAD-GmbH | Nationalagentur Erasmus+ Bildung und des BMB, Organisationseinheit Ressortkoordinierung ESF Beschäftigung. Eine der Zielsetzungen von Erasmus+ ist es, Chancengleichheit und Inklusion zu fördern. Der Fokus der diesjährigen Veranstaltung liegt auf der Auseinandersetzung mit dem Thema Beeinträchtigungen und dem Umgang damit, sowohl in der Schule als auch in der Arbeitswelt – “Neue Wege der Inklusion an der Schnittstelle Schule-Arbeitswelt”.
>> Weitere Informationen |
|
|
New Skills “2 x 3 macht 4”
20. November 2017
Wirtschaftskammer Österreich | Wien
Die diesjährige New Skills-Veranstaltung zum Thema “Aufholbedarf der MINT-Fächer – Wie können Bildung und Wirtschaft gemeinsam reagieren?” befasst sich mit der Bedeutung von mathematischen und naturwissenschaftlich-technischen Kompetenzen in der heutigen und zukünftigen Arbeitswelt. Welche Initiativen führen zur Verbesserung dieser Grundkompetenzen? Wie lässt sich bei Menschen jeglichen Alters Begeisterung für Wissensgebiete dieser Art wecken? Welche Schritte können gesetzt werden, um bei Mädchen und Burschen gleichermaßen das Interesse an diesen Fachgebieten zu erhöhen? Diesen und ähnlichen Fragen wird im Rahmen der Veranstaltung auf den Grund gegangen.
>> Weitere Informationen zur Konferenz |
|
|
Sie sind im Bildungsbereich tätig und haben eine Projektidee mit europäischem Hintergrund? Dann lassen Sie sich Ihr Projekt von Erasmus+ fördern! Die Nationalagentur Erasmus+ Bildung informiert im Oktober 2017 an verschiedenen Standorten in ganz Österreich über Fördermöglichkeiten, Rahmenbedingungen und Fristen. Nehmen Sie an einem Newcomer-Seminar in Ihrer Nähe teil und erfahren Sie mehr!
>> Weitere Informationen
>> Zur Anmeldung
|
|
|
Kommende eTwinning-Veranstaltungen
28.–30. September 2017
Athen | Griechenland
eTwinning-Workshop zum Thema “Learning to think in a digital society”.
Zielgruppe: Pädagog/innen aller Schulstufen und Unterrichtsfächer.
5.–7. Oktober 2017
Bratislava | Slowakei
eTwinning-Workshop zum Thema “School Inclusion: Language and culture minority, roma minority, special needs pupils”. Zielgruppe: Kindergartenpädagog/innen und Pädagog/innen der Primarstufe aller Unterrichtsfächer.
5.–8. Oktober 2017
Krakau | Polen
Kontaktseminar zum Thema “Entrepreneurship”. Zielgruppe: Lehrer/innen aus berufsbildenden Schulen.
9.-10. Oktober 2017
Brüssel | Belgien
eTwinning-Workshop “Programming for the 21st century classroom”. Zielgruppe: Pädagog/innen der Sekundarstufe des Unterrichtsfaches IT.
19.–20. Oktober 2017
Podersdorf am See
Kontaktseminar für Volksschullehrer/innen in deutscher Sprache.
Wir freuen uns, Sie bei unseren eTwinning-Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
>> Weiteren Informationen und Anmeldeunterlagen |
|
|
|