Erasmus Impact Study veröffentlicht.

Junge Menschen, die einen Teil ihres Studiums oder ihrer Ausbildung im Ausland absolvieren, eignen sich nicht nur neue Fachkenntnisse an, sondern auch wichtige Querschnittskompetenzen, die von den Arbeitgebern sehr geschätzt werden. Eine neue Studie zur Wirkung von Erasmus, dem EU-Austauschprogramm für Studierende, belegt, dass sich Absolventinnen und Absolventen mit internationaler Erfahrung sehr viel besser auf dem Arbeitsmarkt behaupten. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie über längere Zeit arbeitslos werden, ist nur halb so groß wie bei denjenigen, die nicht zu Studien- oder Ausbildungszwecken im Ausland waren, und fünf Jahre nach dem Abschluss ist ihre Arbeitslosenquote um 23 % niedriger. Die von unabhängigen Experten erstellte Studie ist die bislang umfangreichste dieser Art; sie basiert auf fast 80 000 Rückmeldungen, u. a. von Studierenden und Unternehmen. (Quelle http://europa.eu/rapid/press-release_IP-14-1025_de.htm)
Weitere Informationen
Pressemitteilung der Europäischen Kommission
http://europa.eu/rapid/press-release_IP-14-1025_de.htm
Erasmus Impact Study
http://ec.europa.eu/education/library/study/2014/erasmus-impact_en.pdf
Erasmus Impact Study: Wichtigste Ergebnisse
http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-14-534_de.htm