Erasmus+ Newsletter 05/2022

Schlussfolgerungen des Rates zur Förderung der Mobilität, insbesondere der Mobilität in Europa, von Lehrkräften und Ausbildenden während ihrer beruflichen Aus- und Weiterbildung
„Grenzüberschreitende Mobilität als Teil der Erstausbildung von Lehrkräften ist wichtig. Mobilität während der Erstausbildung bringt nicht nur Vorteile für die angehende Lehrkraft; auch Mobilität in späteren Laufbahnphasen wird dadurch wahrscheinlicher. Dennoch ist Mobilität unter angehenden Lehrkräften während des Studiums nicht sehr weit verbreitet. Im Jahr 2018 gab lediglich etwa ein Fünftel der Lehrkräfte der Sekundarstufe I (20,9 %) in der EU Auslandsaufenthalte während ihres Studiums an. Die Mobilität von Lehrkräften und Ausbildenden wird auf EU-Ebene gefördert und finanziert, und sie kann auch durch Finanzierungsprogramme auf nationaler Ebene unterstützt werden […]“ (Seite 3)
Link zum Dokument: https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-7923-2022-INIT/de/pdf
Erasmus+ Jahresbericht 2021 veröffentlicht
Erasmus+ Mobilität von Einzelpersonen
Studentisches Engagement für Europa
Erasmus+ Hochschulkooperationen
- Neue Broschüre zu den Erasmus+ Kooperationsprojekten
- Training and Cooperation Activity (TCA): Digital literacy in teaching, learning and the administration of the Erasmus+ Programme
- Erasmus+ Teacher Academies: Info-Seminar der EACEA und neues Factsheet
- Save the date: Infoveranstaltung der NA DAAD zu den Erasmus+ Teacher Academies
Europäische Hochschulpolitik und Bologna
- Vorstellung der Ergebnisse der DAAD-Anerkennungsstudie „Auslandsstudium in Zeiten von Corona“
- Veranstaltungshinweis “Global Dialogue on Micro-Credentials”
Medien und Publikationen
- Ergebnisse der Kundenbefragung zur Zufriedenheit mit der Arbeit der NA DAAD
- Veröffentlichung der Plattform “Voice your Vision”
Neues aus Brüssel
Save the date