Loading…

EHR-updateAktuelles aus demEuropäischen Hochschul-Raum

Allgemeines

Newsletter-Versand
Aufgrund mehrfacher Nachfragen darf auf die EHR-update Anmeldeseite für den
Newsletterversand verwiesen werden. Dieser Link ist auch im Anhang gelistet.

Europäischer Rat: Informal Meeting of Ministers for Research and Innovation:
Belgian presidency aims to maximise research results

Am 15. Februar 2024 fand in La Hulpe das informelle Treffen der für Forschung und
Innovation zuständigen EU-Ministerinnen und Minister unter Vorsitz des belgischen
Ministers Willy Borsus statt. Dieser erinnerte daran, dass die Forschung ihre Autonomie
verdichten und ihre Ergebnisse besser verwerten muss und nannte drei Prioritäten des
belgischen Vorsitzes in puncto Forschung und Innovation:

  • Strategische Autonomie
  • Verwertung von Wissen
  • Stärkung der Rolle der Forschung

Informal Meeting of Ministers for Research and Innovation: Belgian presidency aims to maximise research results

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur:
Submissions open for Erasmus+ Virtual Exchanges (EVE) 2024 call for
proposals

Die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur veröffentlichte auf ihrer Website
den Artikel Submissions open for Erasmus+ Virtual Exchanges (EVE) 2024 call for proposals und
informiert damit über Neuigkeiten und Bewerbungsmodalitäten. Die antragsstellende
Einrichtung muss entweder aus dem Hochschulbereich oder aus dem Bereich Jugend
kommen. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Erasmus+ Virtual Exchange
(EVE) 2024 ist seit dem 16. Februar 2024 geöffnet.

Einreichfrist: 25. April 2024, 17:00 Uhr

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur:
Erasmus+ Teacher Academies 2024: how to apply

Die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur veröffentlichte auf ihrer Website
den Artikel Erasmus+ Teacher Academies 2024: how to apply und informiert damit über die
Neuerungen des Aufrufes, die Bewerbungsmodalitäten und weitere nützliche Informationen.
Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die Erasmus+-Lehrerakademien 2024
ist seit dem 1. Februar 2024 geöffnet.

Einreichfrist: 6. Juni 2024, 17:00 Uhr

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur: EACEA is preparing
2 new Open Calls for Tenders for the procurement of Community support
services and IT support services

Die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur veröffentlichte auf ihrer Website
den Artikel EACEA is preparing 2 new Open Calls for Tenders for the procurement of
Community support services
and IT support services und macht darauf aufmerksam, dass
zwei umfassende öffentliche Ausschreibungen für die Erstellung von Rahmenverträgen
durchgeführt werden. Weitere Updates werden auf dieser Website folgen.

Internationalisierung & Mobilität: Beispiel guter Praxis aus der HMIS2030-
Plattform; Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: Global Campus Online – GloCo

Wir freuen uns in der zweiten Ausgabe des EHR-Update Newsletters 2024 ein weiteres, auf
der online-Plattform HMIS2030 – Beispiele guter Praxis veröffentlichtes, Beispiel in leicht
komprimierter Form vorstellen zu dürfen.
Das vollständige Beispiel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sowie etliche weitere
Beispiele guter Praxis finden Sie auf der HMIS2030-Plattform, die Inspiration und Raum
bietet, um die gelebte Praxis rund um Internationalisierung und Mobilitätsförderung zu
manifestieren.
Wir möchten alle Hochschulen weiterhin herzlich einladen, ihre Beispiele guter Praxis –
gerne auch in englischer Sprache – hochzuladen, um sie der Öffentlichkeit und damit
einhergehend anderen Hochschulen oder interessierten Partnereinrichtungen als Anregung
zugänglich zu machen.

„Global Campus Online – GloCo“
Der “Global Campus Online” (GloCo) 2022 – 2024 ist ein internationales Netzwerk für
Studierende, Forschende sowie engagierte Menschen in NGOs, in der Kunst, im öffentlichen
und privaten Bereich. Das Projekt zielt darauf ab, Menschen aus dem Globalen Süden und
aus dem Globalen Norden zusammenzubringen, um ihre Perspektiven zu den Krisen und
Herausforderungen unserer Zeit austauschen. Maßgeblich dabei ist es, ein gegenseitiges
Lernen zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu fördern, die dadurch ihrerseits
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in ihrem Wirkungskreis werden können. Auf diese
Weise sollen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für Globales Lernen und Transformative
Bildung im Sinne von Global Citizenship Education ausgelotet werden. Das Hauptziel ist es,
das Konzept von Global Citizenship Education als Idee der planetaren Verbundenheit aller
mit allem auf einer konkreten Ebene durchzuspielen, dadurch zu schärfen und
weiterzuentwickeln.

Rahmenbedingungen
Der Global Campus Online ist an der Universität Klagenfurt, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung eingerichtet, Träger ist der UNESCO Chair Global
Citizenship Education – Culture of Diversity and Peace an derselben Universität, geleitet von
Univ.-Prof. Dr. Hans Karl Peterlini. Ein erstes Pilot-Projekt wurde vom Land Kärnten
gefördert, der Ausbau des Netzwerkes zu einem mehrjährigen Projekt wurde durch die
Förderung der Austrian Development Agency (ADA) möglich. Neben dem UNESCO Chair
„Global Citizenship Education“; wirken auch die Game Studies der Universität Klagenfurt
durch die Einrichtung eines digitalen Raums für das Netzwerk mit. Die Austauschtreffen
finden online mittels Videokonferenzen und in englischer Sprache statt.

Maßnahmen/Aktivitäten (Auszüge)
Ziele des Projekts:

  • Auslotung und Erprobung von Handlungsmöglichkeiten für gesellschaftliche und
    persönliche Transformation
  • Entwicklung verschiedener Lehr-Lern-Settings und von Vermittlungsformaten für
    transformative Bildung
  • Unterstützung entsprechender lokaler Initiativen und Projekte
  • Vermittlung von praxisorientierten, kreativen Methoden zur Auseinandersetzung mit
    den Themen, z.B. durch Theater, Rap/Poesie oder Fotografie (PhotoVoice)
  • Beitrag zur curricularen Stärkung und Verbreitung von Global Citizenship Education
    als wichtige Bildungsperspektive.

Effekte
Seit dem Projektstart 2022 wurde bereits ein ansehnliches internationales Netzwerk
aufgebaut. Mit dem glokalen Ansatz stehen zwei Ebenen im Blick: zum einen die lokale
Ebene, in der von den Teilnehmenden kleine Projekte umgesetzt werden. Diese Projekte
haben Beispielcharakter und wirken in einem begrenzten Rahmen, dafür aber effektiv, z.B.
indem in einer Klagenfurter Schule Jugendliche begleitet werden, sich mit Erfahrungen
migrationsbedingter Exklusion auseinanderzusetzen und Möglichkeiten der Inklusion zu
erproben. Die zweite Ebene ist die globale, in der der Austausch über verschiedene Projekte
im Global Campus Online die Teilnehmenden aus 17 Ländern in Europa, Afrika, Asien,
Amerika ermutigt, voneinander zu lernen und neue Ideen zu entwickeln.

Lessons learned
Anhand der einzelnen Projekte lassen sich Schwierigkeiten und Potenziale für transformative
Ansätze erkennen. Eine Herausforderung besteht zweifellos in den Rahmenbedingungen, auf
die transformative Projekte stoßen, z.B. bürgerkriegsähnliche Gewaltsituationen in
Äthiopien, wo GloCo-Mitwirkende aktiv sind. An den Projekten in Ländern des Globalen
Nordens stoßen Projekte dagegen eher auf Haltungen der Gleichgültigkeit oder des
Verdrängens der Probleme. So können die GloCo-Projekte nur Akzente setzen und Anstöße
im Kleinen geben, gesamtgesellschaftliche Veränderungen sind schwierig. Zugleich schöpfen
die Mitwirkenden durch den Austausch im Global Campus auch Mut, lernen voneinander
und entwickeln neue Ideen. Dies ist der eigentliche Sinn des Austausches. Derzeit befinden
sich die Projekte noch mitten in der Umsetzung, eine Gesamtauswertung der Lessons
learned steht für das dritte Projektjahr an.

Anmerkungen
Diese Maßnahme wurde im Rahmen der OeAD-Hochschultagung 2023 vorgestellt.

OeAD Newsletter 02/2024

Der Newsletter 02/2024 des OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung – enthält
folgende Themen:

Highlights

  • Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) ausgebaut
  • OeAD begrüßt DNAustria-Kampagne des BMBWF
  • 165 „culture connected”-Partnerschaften
  • Erfolg in Zahlen: Der OeAD auf einen Blick
  • EU-Jugendprogramme bis 2027: Neue Chancen für Kärntens Jugend!
  • Citizen Science Award 2024: Mitforschen und gewinnen!

Ausschreibungen

  • Sonderstipendienprogramm Ernst-Mach-Ukraine verlängert
  • Jetzt einreichen: Kreativwettbewerb projekteuropa

Veranstaltungen

  • Mit DERLA_360 gegen das Vergessen
  • OeAD auf der BeSt³ in Wien
  • Webinar für Lehrkräfte: Jüdisches Leben in Wien vor der Shoah
  • Erasmus+ Kooperationsmöglichkeiten in Berufs- und Erwachsenenbildung
  • Inside Sparkling Science 2.0: Spotlights
  • Bologna-Tag 2024
  • Toolbox Förderungen
  • Erasmus+ und ESK Fachtagung 2024
  • EPALE- und Erasmus+ Konferenz und Veranstaltung
  • Kooperationsveranstaltung: Ukraine-Österreich

Berichte

  • OeAD: knapp 7.500 Anfragen im Jahr beantwortet
  • Preis der Literaturhäuser an Marietta-Blau-Alumnus

Veranstaltungsrückblick

  • Voneinander lernen: Study Visit EURAXESS Tunesien
  • UNESCO-Weltkonferenz: Culture and Arts Education 2024

Last but not least

  • Neue Publikation: BUILDING HOPE for Ukraine
  • „Welt im Ohr“: Entwicklungspolitscher Podcast
  • Höhepunkte der Afrika-UniNet-Generalversammlung

Europa bewegt: Erasmus+ und Europäisches Solodaritätskorps Nr. 1 und
2/2024

Der OeAD Newsletter Europa bewegt: Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps Nr.
1/2024
enthält folgende Themen:

Erasmus+ & Europäisches Solidaritätskorps:

  • Save the Date: #ErasmusDays 2024
  • EPALE Themenschwerpunkte 2024
  • Nationales Vernetzungstreffen der Inclusion ACAdemy
  • Neue Studie zeigt die Auswirkungen der Erasmus+ Personalmobilität

Aufruf

  • Erasmus+ Jean Monnet 2024
  • Jetzt Projektförderung für DiscoverEU Inklusion beantragen
  • Erasmus+ Partnerschaften für Austauschprojekte zur Bildungszusammenarbeit
  • „Gib deiner Vision eine Stimme“ – Europäische Jugendwoche 2024
  • Erasmus+ Lehrkräfteakademien: Antragstellung 2024

Veranstaltungen

  • Info-Webinar: Zentraler Call in Erasmus+ zur Erprobung europäischer politischer
    Strategien
  • eTwinning-Seminar in Belgien: Demokratische Partizipation
  • Erasmus+ Kooperationsmöglichkeiten in Berufs- und Erwachsenenbildung
  • Einladung zur Erasmus+ und ESK-Fachtagung in Wien

Der OeAD Newsletter Europa bewegt: Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps Nr.
2/2024
enthält folgende Themen:

Erasmus+ & Europäisches Solidaritätskorps

  • Europäisches Sprachensiegel für innovative Projekte
  • Solidaritäts-Podcast von SALTO
  • EU-Jugendprogramme bis 2027: Neue Chancen für Kärntens Jugend

Aufruf

  • Erasmus+ Lehrkräfteakademien (Deadline 6. Juni 2024)

Veranstaltungen

  • OeAD auf der BeSt³ in Wien
  • eTwinning-Seminar in Salzburg
  • Transnationales Kontaktseminar zur Gruppenmobilität in der Berufsbildung
  • EPALE und Erasmus+ Konferenz und Veranstaltung
  • Vernetzungsmöglichkeit für berufsbildende Einrichtungen
  • eTwinning-Seminar für Lehrkräfte im Donauraum

Hochschule International Newsletter 2/2024 des OeAD – Agentur für Bildung
und Internationalisierung

Der Hochschule International Newsletter 2/2024 des OeAD – Agentur für Bildung und
Internationalisierung – enthält folgende Themen:

Highlights

  • Bologna-Tag 2024: Förderung fremdsprachiger Lehr- und Studienangebote
  • Beratungsangebote des OeAD

Internationale Mobilität & Kooperation

  • Ernst-Mach-UKRAINE Verlängerung
  • WTZ- und CEEPUS-Alumna Amina Tucak-Smajić
  • Preis der Literaturhäuser an Marietta-Blau-Alumnus
  • APPEAR alumna: A story of innovation and collaboration
  • Entrepreneurship Education in Burkina Faso
  • Video Highlights of Africa-UniNet General Assembly 2023

Erasmus+ Hochschulbildung

  • Neue Publikation: BUILDING HOPE for Ukraine
  • Kooperationsveranstaltung Ukraine-Österreich in Wien
  • Nationale Vernetzung der Inclusion ACAdemy
  • eTwinning: Europa digital im Lehramtsstudium

Veranstaltungen

  • OeAD auf der NAFSA 2024
  • Webinare der EUA zu Bologna-Themen

Aktuelle Aufrufe und Einreichfristen

  • Aktuelle Aufrufe auf grants.at

Weitere Informationen und Links

  • HMIS2030-Plattform: Beispiele guter Praxis Internationalisierung
  • Voneinander lernen: Study Visit EURAXESS Tunesien
  • Practical Resources for Equitable Research Partnerships
  • DAAD: Handlungsempfehlungen zu China-Hochschulkooperation

BIP Basic Tool-Kit

Die Nationale Hochschulmobilitäts- und Internationalisierungsstrategie 2020-2030
(HMIS2030) befasst sich in Ziel 3 mit der Entwicklung und Realisierung von innovativen, auch
digitalen Mobilitätsformaten. Schon jetzt finden sich zahlreiche österreichische Erasmus+
Blended Intensive Programmes auf der online-Plattform www.hmis2030.at. Das BMBWF –
Erasmus+-Projekt 3-IN-AT-PLUS greift dieses Thema mit der Entwicklung eines praxisnahen
Basic Tool-Kits mit einem Fokus auf Erasmus+ Blended Intensive Programmes (BIP) für
Lehrende und International Offices auf. Es wird auch die Perspektive (Organisation,
Anerkennung, Didaktik etc.) von jenen Studierenden berücksichtigen, die an einem BIP
teilgenommen haben. Der OeAD erarbeitet gemeinsam mit dem niederländischen

Projektpartner NUFFIC dieses englischsprachige Tool-Kit, das ab Mitte Mai 2024 national wie
auch international gestreut sowie im Rahmen einer Veranstaltung vorgestellt werden wird.

EURYDICE: Erasmus Mundus turns 20: reflecting on two decades of a global
programme

Aus Anlass des 20-jähriges Bestehens des Programms Erasmus Mundus werden im Beitrag
Erasmus Mundus turns 20: reflecting on two decades of a global programme die
Errungenschaften des Programms, seine aktuellen Auswirkungen und die Perspektiven für
die Zukunft erörtert.

EURYDICE: Building Bridges: Eurydice Network’s Enlargement

Im Beitrag Building Bridges: Eurydice Network’s Enlargement wird festgehalten, dass vor
dem Hintergrund der europäischen Erweiterungsgespräche das Eurydice-Netz bereits im
Januar dieses Jahres eine signifikante Expansion erfahren hat. Mit der Aufnahme der
National Units aus Georgien, Moldawien und der Ukraine reagiert das Netzwerk auf den
„Call of history“ und entwickelt sich zu einer umfassenderen Plattform für Bildungsaustausch
und -zusammenarbeit. Die Erweiterung des Eurydice-Netzes ist Ausdruck des gemeinsamen
Engagements für den Aufbau einer robusteren, inklusiven und innovativen
Bildungslandschaft. Sie unterstreicht die Öffnung neuer Wege für die grenzüberschreitende
Zusammenarbeit und den Ausbau gemeinsamer Bildungsinitiativen.
Diese Entwicklung unterstreicht die Rolle des Eurydice-Netzwerks als Katalysator für eine
faktenbasierte Politikgestaltung im Bildungssektor.

EACEA: New publication: Framing the European way for the digital decade

Der Report Framing the European way for the digital decade (PDF, 228 Seiten) befasst sich
mit inspirierenden Praktiken, die aus einer umfassenden Bestandsaufnahme unter
Verwendung von Ressourcen von der OECD (Organisation for Economic Co-operation and
Development), der UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural
Organization), dem JCR (Joint Research Centre), EPALE (Electronic Platform for Adult
Learning in Europe), Forschungsorganisationen, Hochschulen, Erasmus+-Projekten,
Initiativen des Privatsektors usw. resultieren.

Die inspirierenden Praktiken wurden auf der Grundlage von Kriterien wie Relevanz der
Themen, innovativen Aspekten, abgedeckten Bildungssektoren, Replikationspotenzial zwischen Länder bzw. Sektoren oder Schaffung von nützlichem Wissen für die Hub-Community und darüber hinaus, kuratiert.

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Audiovisuelles: AI Report by the
European Digital Education Hub’s Squad on Artificial Intelligence in Education

Die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur stellt auf ihrer Website den AI report
by the European Digital Education Hub’s Squad on artificial intelligence in education
vor, der
sowohl die potenziellen Vorteile als auch die Risiken hervorhebt, die mit dem Einsatz von KI
verbunden sind. Während KI Vorteile wie formatives Feedback und Unterstützung bei der
Unterrichtsplanung bieten kann, gibt es auch Risiken, insbesondere, wenn sie ohne
angemessene Aufsicht eingesetzt wird.
Der Einsatz von KI für Lernanalysen kann individualisierte Lehrstrategien unterstützen, aber
auch Lernende bei der Bewältigung von Herausforderungen benachteiligen. Sich bei
kritischen Entscheidungen auf KI zu verlassen birgt hohe und potenziell inakzeptable Risiken,
was die Notwendigkeit menschlicher Kontrolle und der Entwicklung von „Explainable AI“
unterstreicht.
Für eine verantwortungsvolle Integration von KI in die Bildung ist es entscheidend, ein
Gleichgewicht zwischen der Nutzung der Vorteile von KI und der Minderung von Risiken
herzustellen und gleichzeitig menschlichen Werten zu dienen.

New publication: AI-report – A report is on AI’s benefits and risks associated with education.

Europäische Kommission: Building hope for Ukraine: 15 inspiring projects
from Erasmus+ and European Solidarity Corps

Die Europäische Kommission stellt in ihrer Publikation Building hope – Europe’s solidarity
with Ukraine: 15 inspiring Erasmus+ and European Solidarity Corps projects providing
support to people affected by the war
(PDF, 20 Seiten) 15 konkrete Beispiele von
abgeschlossenen und laufenden Projekten vor, die im Rahmen von Erasmus+ und dem
Europäischen Solidaritätskorps unterstützt wurden und einen spürbaren und positiven
Einfluss auf das Leben der vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen hatten.
Beiträge wie „Ukraine-Crisis Support of PH Wien“ sollen anderen Projekten als Inspiration
dienen.

Building hope for Ukraine: 15 inspiring projects from Erasmus+ and European Solidarity Corps.

Europäische Kommission: “Harmony Beyond Borders” – Stories from the
Erasmus Orchestra

Die Europäische Kommission stellt im Artikel Harmony Beyond Borders” – Stories from the
Erasmus Orchestra
fest, dass im Herzen des Programms Erasmus+, in dem verschiedene
Kulturen durch unterschiedliche Lernmöglichkeiten zusammenkommen, eine “symphony of
unity” durch die Geschichten der Erasmus-Alumnis, die bisher dem Erasmus-Orchester
beigetreten sind, erklingt.

Europäische Kommission: Insights from the design thinking workshop on
higher education interoperability

Am 18. und 19. Jänner 2024 kamen in Potsdam die Mitglieder der „Higher education
interoperability core expert group“ zusammen, um das Hauptthema “prototyping an
architecture for a European interoperability backbone” zu diskutieren.
Obwohl der Workshop eine auffallende Diskrepanz zwischen dem aktuellen Stand und dem
angestrebten Idealzustand aufzeigte, diente er als vielversprechender Ausgangspunkt. Die
Ergebnisse dieser Zusammenarbeit werden eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung
eines europäischen Interoperabilitätsrahmens für die Hochschulbildung spielen. Dieser
Rahmen soll den europäischen Hochschuleinrichtungen ein praktisches Toolkit geben, um
interoperable virtuelle Lernumgebungen zu gewährleisten.

Insights from the design thinking workshop on higher education interoperability

Europäische Kommission: Europa 2024

Die Publikation Europa 2024 (PDF, 108 Seiten) handelt von der Europäischen Union (EU), die
das Leben der Bürgerinnen und Bürger vielfältig beeinflusst: beim Arbeiten und beim Reisen,
beim Studieren und in der Währung, beim Umweltschutz und beim Einkaufen, beim Essen
und beim Trinken. Bei Redaktionsschluss dieser Publikation (im Dezember 2023) dauerte der
russische Krieg gegen die Ukraine schon 22 Monate an. Der russische Plan, die Ukraine
binnen weniger Wochen einzunehmen, ist laut Europäischer Kommission gescheitert. Dies
hat auch damit zu tun, dass der Westen, also im Wesentlichen die Vereinigten Staaten von
Amerika sowie die Europäische Union und viele ihrer Mitgliedstaaten, die Ukraine massiv unterstützt haben und weiterhin unterstützen – mit Geld, mit Waffen und auch mit einer
sicheren Heimstatt für die aus der Ukraine Geflüchteten. Wie der Krieg enden wird, ist im
Augenblick nicht absehbar. Sicher ist aber, dass Europa weiterhin vielen Herausforderungen
gegenüberstehen wird. Da ist zum einen die Frage, wie eine neue Sicherheitsordnung für
Europa aussehen kann, die allen Staaten, unabhängig von ihrer Größe, ihrer Geschichte und
ihrer geografischen Lage, auf Dauer Frieden und Stabilität bietet.

EPRS: Zehn Möglichkeiten, wie Europa mehr für Sie tun kann

EPRS (European Parliamentary Research Service) zeigt im Überblicksblatt Zehn
Möglichkeiten, wie Europa mehr für Sie tun kann
(PDF, 2 Seiten) auf, wie Europa mehr für
Bürgerinnen und Bürger tun kann. Globale Herausforderungen wie der Klimawandel,
geopolitische Konflikte, die Aushöhlung demokratischer Grundsätze und soziale Ungleichheit
beeinflussen tägliches Leben und Zukunftsaussichten. Ein gemeinsames europäisches
Vorgehen während der nächsten zehn Jahre könnte dazu beitragen, diese
Herausforderungen zu bewältigen. Der Nutzen könnte sich auf bis zu € 3 Billionen pro Jahr
belaufen (etwa 18% des BIP der EU), was € 6.700.- pro Bürgerin oder Bürger und Jahr
entspricht. Auf der Grundlage der Forderungen des Europäischen Parlaments für die
Legislaturperiode 2019-2024 hat die Studie Maßnahmen in zehn Politikbereichen
identifiziert, die das Potenzial Europas fördern könnten, ohne dass eine Vertragsänderung
erforderlich wäre.
Unter „Forschung, Bildung Kultur: bis zu € 180,- pro Bürgerin und Bürger“ wird Folgendes
festgehalten: Nur eins von zehn der weltweit führenden Unternehmen, die in industrielle
Forschung und Entwicklung investieren, kommt aus der EU. Sechs befinden sich in den USA
und eines in China. Die EU könnte ihre Wettbewerbsfähigkeit ausbauen, indem sie die
Investitionen und die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene in strategischen Bereichen
wie digitale Innovation, Gesundheit, Raumfahrt und Verteidigung erhöht.

EPRS Briefing: Establishing an EU talent pool

Das EPRS-Briefing Establishing an EU talent pool (PDF, 12 Seiten) bietet eine erste Analyse
der Stärken und Schwächen der Folgenabschätzung der Europäischen Kommission zum oben
genannten Vorschlag, der am 15. November 2023 vorgelegt und an den Ausschuss für
bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE, Committee on Civil Liberties, Justice and
Home Affairs) des Europäischen Parlaments überwiesen wurde.

Die vorgeschlagene Initiative ist Teil des Skills and Talent Mobility Package und zielt darauf
ab, bestehende und künftige Qualifikationsdefizite zu beheben, auch solche im
Zusammenhang mit dem grünen und digitalen Wandel. Indem sie Skills und Talente von
außerhalb der EU anzieht, würde sie laut EPRS Briefing auch zur Verringerung der irregulären
Migration beitragen.

EUA: Recognition of professional qualifications

Das EUA-Briefing Recognition of professional qualifications (PDF, 18 Seiten) bietet einen
Rückblick über die Entwicklungen, die sich auf die europäischen Anerkennungssysteme –
sowohl im beruflichen als auch im akademischen Bereich – im Jahr 2023 auswirkten. Es
enthält Abschnitte über die Ukraine, das Vereinigte Königreich und die westlichen
Balkanländer.

Research and higher education organisations’ open letter calls for
consideration of sector’s needs in legislation

Acht Organisationen, die wichtige Akteure des öffentlichen Forschungs- und
Hochschulsektors vertreten, haben einen offenen Brief (PDF, 2 Seiten) an die Europäische
Kommission veröffentlicht, in dem sie diese auffordern, Forschung und Bildung in ihrem Exante-Folgenabschätzungsprozess Priorität einzuräumen.
Zu oft wurden Verordnungen und Richtlinien vorgeschlagen, die weitreichende Folgen für
Hochschulen, Forschungszentren und dort arbeitende Menschen haben, diese aber wenig
oder gar nicht berücksichtigt wurden.
In dem Schreiben werden konkrete Schritte vorgeschlagen, darunter eine Überprüfung des
Innovationsprinzips der Union, das sich derzeit nur auf die privatwirtschaftliche Forschung
konzentriert, sowie ein Update der Tools für die Folgenabschätzung und eine effektivere
Kommunikation zwischen den Dienststellen der Europäischen Kommission und den
Stakeholdern. Schließlich wird auf rasche Schritte zur Beseitigung der durch die jüngsten
Rechtsvorschriften hervorgerufenen Unsicherheiten gedrängt.

Research and higher education organisations’ open letter calls for consideration of sector’s needs in legislation

Open Letter: European Research and Higher Education Organisations Calle on Commission Not to Neglect Their Needs in Lawmaking

ENQA: Quality Assurance of Micro-credentials: Expectations within the
Context of the Standards and Guidelines for Quality Assurance in the
European Higher Education Area

Der ENQA (The European Association for Quality Assurance in Higher Education)-Report
Quality Assurance of Micro-credentials: Expectations within the Context of the Standards
and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area
(PDF, 86 Seiten)
ist das Ergebnis der „ENQA Working Group on Quality Assurance of Micro-credentials“. Er
gibt einen Überblick und Beispiele dafür, wie die Qualitätssicherung von Micro-credentials
im Europäischen Hochschulraum (EHEA) angegangen wird, und enthält detaillierte
Überlegungen zur Anwendung der „European Standards and Guidelines for Quality
Assurance in the EHEA“ (ESG) auf Micro-credentials. Die Empfehlungen richten sich sowohl
an Bildungsanbieter als auch an Qualitätssicherungsagenturen und spiegeln die Bandbreite
operativer Kontexte sowie die Synergien zwischen interner und externer Qualitätssicherung
wider.

ESU’s position on the European Degree (label)

ESU (European Students‘ Union) veröffentlichte auf ihrer Website folgende 3
Positionspapiere:

ositionspapiere:

ESU: Policy Paper on Social Dimension

Des Weiteren veröffentlichte ESU auf ihrer Website das Policy Paper on Social Dimension
(PDF, 34 Seiten).

Aktuelles Organigramm DG EAC

Die Generaldirektion Bildung und Kultur der Europäischen Kommission veröffentlichte auf
ihrer Website ihr aktualisiertes Organigramm, Stand 1. Februar 2024

Veranstaltungen, Konferenzen

Save the date: Erasmus Goes Digital webinar, 12. März 2024

Das vom EWP+ Consortium (Erasmus Without Papers) organisierte Erasmus Goes Digital
webinar
findet online am 12. März 2024 um 10:00 Uhr statt. Weitere Details werden in
Kürze auf der Website veröffentlicht.

Reminder: Bologna-Tag 2024: Fremdsprachige Lehr- und Studienangebote
befördern, 20. März 2024, Wien

Der Bologna-Tag 2024 Fremdsprachige Lehr- und Studienangebote befördern findet am
Mittwoch, den 20. März 2024 von 08:45 bis 16:15 Uhr an der Universität für Bodenkultur
statt. Er richtet sich an Hochschulleitungen, Lehrende, Curriculumsverantwortliche,
Lehrservices, Qualitätsmanagement, Studierende und International Offices. Er versteht sich
als Vernetzungskonferenz zur Nationalen Hochschulmobilitäts- und
Internationalisierungsstrategie 2020-2030 „Internationalisierung auf vielen Wegen“ (HMIS
2030).
Anmeldefrist: 13. März 2024

EUA Workshop: The future of the R&I dimension of European Universities
alliances, 25. März 2024, online

Der EUA-Workshop The future of the R&I dimension of European Universities alliances findet
am 25. März 2024 zwischen 10:00 und 12:30 Uhr via Zoom für EUA-Mitgliedshochschulen
statt, in dessen Rahmen die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Entwicklung der
R&I (Research & Innovation)-Dimension europäischer Hochschulallianzen diskutiert werden.
Weiters ist ein Austausch von Ansichten und eine Reflexion über die künftige Ausrichtung
von Policies und Finanzierung vorgesehen.

Reminder: 2024 EUA Annual Conference, 10. – 12. April 2024, Swansea (UK)

Unter dem Titel Universities in Europe: integrity in a time of change wird die vom 10. bis 12.
April 2024 an der Swansea University stattfindende EUA Annual Conference 2024 die
Kapazitäten von Hochschulen, mit Veränderungen umzugehen und gesellschaftliche
Veränderungen zu gestalten, während sie ihrem Kerncharakter, ihren Werten und Aufträgen
treu bleiben, untersuchen und präsentieren.

Mitteilungen der Europäischen Kommission

Ergebnis der Bewertung von „Horizon 2020“: Investitionen in Forschung und
Innovation in der EU zahlen sich eindeutig aus

Laut Pressemitteilung IP/24/461 vom 29. Jänner 2024 leistete Horizon 2020, das von 2014
bis 2020 laufende Forschungs- und Innovationsprogramm der EU mit einem Budget von fast
€ 80 Mrd., einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer auf Wissen und Innovation
basierenden Gesellschaft und Wirtschaft in der EU. Europa hat davon laut Europäischer
Kommission in weitaus stärkerem Ausmaß profitiert, als dies auf nationaler oder regionaler
Ebene möglich gewesen wäre.
Eine rasche Reaktion auf die Ausbrüche von COVID-19, Ebola und Zika und einen
entscheidenden Beitrag zur Klimaforschung sind nur einige Beispiele für die greifbaren
Auswirkungen von Horizon 2020. Jeder Euro an Kosten im Zusammenhang mit dem
Programm wird den Bürgerinnen und Bürgern der EU bis 2040 letztlich mit fünf Euro
zugutekommen, was ein Beweis für das hervorragende Kosten-Nutzen-Verhältnis der
Investitionen in Forschung und Innovation für die europäische Gesellschaft ist.

Erstmalige Überarbeitung des langfristigen EU-Haushalts wird dazu beitragen,
die wichtigsten Herausforderungen der EU zu bewältigen

Die Europäische Kommission begrüßt laut Pressemitteilung IP/24/602 vom 1. Februar 2024
die Einigung des Europäischen Rates auf die allererste Überarbeitung der Obergrenzen des
mehrjährigen Finanzrahmens. Die Einigung des Rates bestätigt alle Prioritäten des
Vorschlags der Europäischen Kommission und deckt 80 % der beantragten Finanzierung ab.
Durch diese Aufstockung ist die EU in der Lage, auch in Zukunft gemeinsame Prioritäten
umzusetzen, was den Menschen in der Europäischen Union und darüber hinaus
zugutekommt.

European Council’s conclusions (PDF, 12 Seiten)

Statement: We still need more women in science

Das Statement We still need more women in science der Europäischen Kommission vom 11. Februar 2024 ist auf der Website der Europäischen Kommission abrufbar.

European Competitiveness and the role of research, innovation and
education

Kommissarin Iliana Ivanova veröffentlichte auf ihrer Website das Manuskript der am 19.Februar 2024 in Berlin gehaltenen Rede European Competitiveness and the role of research, innovation and education.

Commissioner Schmit’s keynote speech at the OECD Skills Summit 2024

Commissioner Schmit’s keynote speech at the OECD Skills Summit 2024, die am 21. Februar
2024 in Brüssel gehalten wurde, ist auf der Website der Europäischen Kommission abrufbar.

Anhang: Aktuelle Einreichfristen & Links

Programm Aktion/Beschreibung Einreichfrist

Programm

Leitaktion 1

Leitaktion 2

Leitaktion 2

Leitaktion 2

Leitaktion 2

Leitaktion 2

Aktion/Beschreibung

Virtuelle Austauschaktivitäten
in den Bereichen
Hochschulbildung und Jugend

Kooperationspartnerschaften in
den Bereichen allgemeine und
berufliche Bildung sowie
Jugend, mit Ausnahme der von
europäischen
Nichtregierungsorganisationen
eingereichten Partnerschaften

Kooperationspartnerschaften in
den Bereichen allgemeine und
berufliche Bildung sowie
Jugend, die von europäischen
Nichtregierungsorganisationen
eingereicht wurden

Allianzen für Innovation

Zentren der beruflichen
Exzellenz

Erasmus+ Lehrkräfteakademien

Einreichfrist

25. April 2024, 17:00 Uhr

5.März 2024, 12:00 Uhr

5. März 2024, 17:00 Uhr

7.März 2024, 12:00 Uhr

7. Mai 2024, 17:00 Uhr

6. Juni 2024, 17:00 Uhr

Allgemeines

Bundesministrum für Bildung, Wissenschaft und Forschung

EHR-update Anmeldeseite

EHR-update- Archivierung auf der Homepage des BMBWF

Zahlen und Fakten zum Hochschulbereich

Universitätsbericht

Publikationenshop BMBWF

Ombudsstelle für Studierende

OeAD- Agentur für Bildung und Internationalisierung

Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung

Ploteus-Portal

Österreichisches Sprechen-Kompetenz-Zentrzm (ÖSZ)

EURASHE: European Associations of Institutions in Higher Education

National educational System

Der Forschungsatlas

Atlas der guten Lehre

EU-Programm Erasmus+ Bereich Bildug

The new Erasmus+ starts here

Erasmus+ regulation

Erasmus+

OeAD Erasmus+ – Nationalagentur für das Programm Erasmus+

Erasmus+ Project Results Platform

Website bildung.erasmusplus.at

Der Europäische Hochschulraum (Bologna-Prozess)

Offizielle Website zum Europäischen Hochschulraum

Österreichische Website zum Europäischen Hochschulraum

Die Umsetzung des Europäischen Hochschulraums – Der Bologna Prozess

Website der Österreichischen Bologna Servicestelle in der OeAD-GmbH

ECTS- The European Credot Transfer and Accumulation System ß Website der Europäischen Kommission

ECTS- Website des BMBWF

HMIS 2030 – Plattfrm Upload von Praxisbeispielen Step-by-step- Anleitung

EU – Forschungs- und Technologieprogramme

Horizon Europe

ERA-Link

EUREKA Europäische Forschungsinitiative

IPR- Helpdesk

Euraxess- Researchers in Motion

Euraxess Austria

Österreichisches ERA (European Research Area)- Portal

Allgemeine EU-Informationen

Handbuch der EK-Dienststellen

“EU Who is who”- Das amtliche Vezeichnis der Euroäischen Union

Generaldirektion Bildung und Kultur (EAC)

Generaldirektion Forschung und Innovation (RTD)

Generaldirektion Kommunikation (COMM)

International Partnerships

European Educational and Culture Executive Agency

Europa-Server

EUROSTAT

About the European Commission

Web-Server des Europäischen Parlaments

Welcomeurope- 18 zears of experience in obtaining European Grants

Europa und die Kultur Europäisches Kulturportal

Your Europe

EUR-Lex: Der Zugang Zum EU-Recht

EU-Föederguide der Stabsabteilung EU-Koordination der Wirtschaftskammern Österreichs

Supporting Youth actions in Europe

CEDEFOP Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung

Europass

Euro guidance

eTwinnning

EURYDICE

ETF Die europäische Stiftung für Berufsbildung

ACA Academic Cooperation Association

Movement- weltweites Verzeichnis von Hochschuleinrichtungen

Portal Globalplacement- Praktika

Europa: Zusammenfassungen der EU-Gesetzgebung- Bildung, Ausbildung und Jugend

Study in Europe

Datenbank HEDBIB (International BIbliographic Database on Higher Education)

Praktika und Jobs bei EU-Institutionen

Praktikumsbüro der Europäischen Kommission

Leave a Reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.